Was bedeutet eigentlich systemisch? - Wie der Blick aufs Umfeld bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hilft.
Der Begriff „systemisch“ taucht in der Coaching- und Beratungswelt immer häufiger auf und hat sich als eines der beliebtesten Ansätze etabliert. Doch was bedeutet „systemisch“ eigentlich, und was genau macht systemisches Coaching so besonders? Gerade in meiner Praxis für systemisches Coaching und psychologische Beratung in Aachen arbeite ich mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit diesem Ansatz, weil er sich in vielen Situationen als äußerst effektiv erwiesen hat. Hier erfährst du, was genau dahinter steckt.
Was bedeutet „systemisch“?
Im Kern bedeutet „systemisch“, dass wir Menschen nicht isoliert betrachten, sondern immer in Bezug auf die Systeme, in denen wir leben. Diese Systeme können die Familie, der Freundeskreis, die Schule, der Arbeitsplatz oder andere soziale Strukturen sein. Im systemischen Ansatz geht es also darum, den Menschen im Kontext seines Umfelds zu betrachten – und nicht nur die Einzelperson selbst.
Ein systemischer Coach berücksichtigt die Wechselwirkungen, die zwischen den einzelnen Elementen eines Systems bestehen. Wenn jemand beispielsweise aufgrund von Schulstress in die Beratung kommt, schauen wir nicht nur auf das individuelle Erleben der Person, sondern auch darauf, welche Rolle das Umfeld spielt, etwa die Erwartungen der Schule oder der Eltern. Diese Perspektive ist besonders hilfreich, da sie das komplexe Zusammenspiel von Beziehungen und Dynamiken offenlegt und tiefere Einsichten bietet.
Warum ist der systemische Ansatz besonders wirksam?
Der systemische Ansatz ist gerade im Coaching und der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen besonders effektiv, weil er sich nicht darauf konzentriert, „Fehler“ bei einer Einzelperson zu finden oder diese zu verändern. Stattdessen fragt man: Was ist die Funktion dieses Verhaltens im Gesamtsystem? Was könnte das Umfeld zu dieser Situation beigetragen haben?
Beispielsweise kann Schulstress oder ein geringes Selbstwertgefühl eines Kindes nicht nur aus den individuellen Gedanken und Gefühlen des Kindes entstehen, sondern auch aus den Erwartungen, die an es gestellt werden, sei es von Lehrern, Mitschülern oder Eltern. Diese Erwartungen und deren Auswirkungen können im systemischen Coaching gemeinsam betrachtet werden, um zu erkennen, wie das Kind die Anforderungen interpretiert und wie wir Unterstützung bieten können.
Systemisches Coaching in Aachen: Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
In meiner Praxis in Aachen arbeite ich mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen und richte den Fokus dabei immer auf die Systeme, in denen sie leben und agieren. In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schaue ich also nicht nur auf die Situation der jungen Person allein, sondern auch auf das familiäre Umfeld, die schulischen Anforderungen und die sozialen Beziehungen. So lässt sich gezielt erkennen, wo Unterstützung sinnvoll ist.
Auch Erwachsene profitieren im systemischen Coaching davon, alte Muster und ihre Ursprünge in familiären oder anderen sozialen Strukturen zu erkennen. Ein häufiges Beispiel: Eine Person fühlt sich bei der Arbeit oft überfordert, obwohl sie eigentlich als sehr kompetent gilt. Im systemischen Coaching finden wir vielleicht heraus, dass sie die Glaubenssätze aus ihrer Familie übernommen hat, immer perfekt und fehlerfrei sein zu müssen. Diese Überzeugungen, die tief in der Familienstruktur verankert sind, können noch im Erwachsenenalter wirken und sogar den Alltag beeinflussen.
Für wen ist systemisches Coaching geeignet?
Der systemische Ansatz kann bei vielen Herausforderungen wertvoll sein, zum Beispiel:
Für Kinder und Jugendliche: Themen wie Schulstress, Mobbing oder Selbstwertprobleme können sehr oft durch soziale Dynamiken in der Familie oder in der Schule beeinflusst werden.
Für Erwachsene: Systemisches Coaching eignet sich auch hervorragend für Erwachsene, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, mit familiären Konflikten zu kämpfen haben oder Unterstützung in persönlichen Wachstumsprozessen suchen. Hier wird der Fokus darauf gelegt, Glaubenssätze zu erkennen, die oftmals im familiären oder sozialen Umfeld entstanden sind.
Da das Umfeld eine bedeutende Rolle spielt, können auch Paare oder Eltern und Kinder gemeinsam ins Coaching kommen. So lassen sich Konflikte aufzeigen und konstruktiv an Lösungen arbeiten.
Anwendung des systemischen Ansatzes im Coaching
Der systemische Ansatz setzt auf lösungsorientierte Methoden und nutzt kreative Techniken, um einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Häufig kommen dabei „Systemische Aufstellungen“ oder „Systembrett“-Techniken zum Einsatz. Bei einer Systemaufstellung werden etwa Rollen oder Beziehungsdynamiken sichtbar gemacht, was den Betroffenen hilft, das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren zu verstehen.
Der Einsatz solcher Werkzeuge ist gerade im systemischen Coaching von Kindern und Jugendlichen sehr hilfreich. Durch den kreativen Zugang, wie z. B. das Aufstellen von Figuren oder das Zeichnen von Systemen, können auch komplexe Zusammenhänge sichtbar gemacht werden. Kinder und Jugendliche erhalten so oft eine neue Sichtweise und gewinnen Selbstvertrauen in ihren eigenen Umgang mit Situationen, die ihnen vorher vielleicht schwierig oder unlösbar erschienen.
Tipps zur Integration des systemischen Denkens im Alltag
Auch außerhalb eines Coachings lassen sich Elemente des systemischen Denkens gut umsetzen. Einige einfache Ansätze, die du in deinen Alltag integrieren kannst, sind:
Perspektivwechsel üben: Sich fragen, wie eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person aussieht, fördert Empathie und schafft Verständnis.
Rollen erkennen: Reflektiere darüber, welche Rolle du in verschiedenen Systemen einnimmst und ob diese Rolle immer noch zu dir passt.
Systeme sichtbar machen: Zeichne oder notiere die verschiedenen Systeme, in denen du lebst, um ein besseres Verständnis für deren Einfluss auf dich zu gewinnen.
Fazit: Systemisches Coaching als Weg zu einem ganzheitlichen Verständnis
Systemisches Coaching eröffnet neue Perspektiven und hilft dabei, Probleme und Herausforderungen auf eine ganzheitliche Weise zu betrachten. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von dieser Methode, da sie die Dynamiken in Familie, Schule und Freundeskreis besser verstehen und damit besser umgehen lernen. Für Erwachsene bietet der Ansatz ebenfalls wertvolle Erkenntnisse über die Wechselwirkungen in ihren Systemen und hilft dabei, festgefahrene Muster zu durchbrechen.
Falls du mehr über systemisches Coaching für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in meiner Praxis in Aachen erfahren möchtest, oder direkt einen Termin für ein erstes Kennenlernen vereinbaren willst, freue ich mich über deine Nachricht. Zusammen arbeiten wir daran, Lösungen zu finden, die nachhaltig und individuell auf dich und dein System abgestimmt sind!